• AUSBILDUNG: Evangelisches Gymnasium Potsdam-Hermannswerder (Abitur) - Studium Gesang/Musiktheater an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar (Diplom Sologesang mit dem Prädikat "sehr gut") - private Fortbildung bei Anita Salta und Dr. Jean-Ronald LaFond.
  • ENGAGEMENTS: Mittelsächsisches Theater Freiberg - Staatstheater Schwerin - Euro-Studio Landgraf - Düsseldorfer Operette und Neue Düsseldorfer Operette - Deutsche Oper am Rhein.
  • AUSZEICHNUNGEN: zweimalige Preisträgerin beim Internationalen Opernwettbewerb "Kammeroper Schloss Rheinsberg" - Stipendium der Münchner Singschul'.
  • EHRENAMTLICHE TÄTIGKEIT: Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles e.V. (VdO) als Ortsdelegierte der Theatergemeinschaft Düsseldorf/Duisburg, Landesvorsitzende Nordrhein-Westfalen und Mitglied des Bundesvorstands.

Die Mezzosopranistin ist gebürtige Dresdnerin und wuchs in Berlin auf. Sie studierte Gesang und Musiktheater an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar und entwickelt ihre stimmlichen Fähigkeiten seither bei Anita Salta und Jean-Ronald LaFond kontinuierlich weiter.
Ihre ersten Engagements führten sie als Solistin nach Freiberg an das Mittelsächsische Theater und an das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin.
Zweimal war Sibylle Eichhorn Preisträgerin beim Internationalen Opernwettbewerb "Kammeroper Schloss Rheinsberg". Im Jahr 2001 wurde sie Stipendiatin der "Münchner Singschul".
Gastverträge verbanden die Sängerin mit den Bühnen der Stadt Gera, dem Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg, den Theatern Eisleben, Brandenburg, Chemnitz und dem Euro-Studio Landgraf.
Zu ihren gesungenen Partien zählen beispielsweise Cherubino ("Le nozze di Figaro"), Zerlina ("Don Giovanni"), Hänsel ("Hänsel und Gretel"), Mercedes ("Carmen"), Telemaco ("Die Heimkehr des Odysseus") sowie Eliza Doolittle im Musical „My fair Lady“ und die Titelpartie in Rossinis Oper „La Cenerentola“.

Sibylle Eichhorn ist an der Deutschen Oper am Rhein engagiert. Neben ihrer Tätigkeit im Opernchor trat sie dort auch regelmäßig mit solistischen Aufgaben in Erscheinung. So war sie unter anderem als Iphigenie in der Uraufführung der Oper "Beuys" von Franz Hummel (Koproduktion mit den Wiener Festwochen 1998), Almosensucherin und Pflegerin in "Suor Angelica" (Regie: Dietrich Hilsdorf), Marguerite in Charpentiers "Louise" (Regie: Christof Loy) und als Ida in der "Fledermaus" zu erleben und gestaltete darüber hinaus Liederabende und Soloprogramme.



• Inszenierung, Bühnenbild und deutsche Textfassung von Henry Purcells "Dido und Aeneas" am Studiotheater Belvedere mit Studenten der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar
• Workshops und Meisterkurse für Musiktheaterregie bei Prof. Joachim Herz und Peter Konwitschny
• Szenische Aufführung von Ausschnitten aus Kurt Weills Einakter "Der Protagonist" in Zusammenarbeit mit dem Weimarer "Studio für Neue Musik".
• Musikalisch-szenische Collagen: "Zigeuner. Leben!" und "Auf Mozarts Spuren".